Die neue digitale High-Tech-World sieht im Serien-Universum zum Fürchten schön aus. Also, überlasst die Gene der Manipulation und den Mikrochips das Denken. Die Serien im August zwischen Biohacking und Quantencomputer.
Devs (Sky/Magenta TV/FOX)
Programmierer wie Götter, ein Quantencomputer als goldener Schrein und Jesus im Hologramm: Die Serie "Devs" blickt in die nahe Zukunft unserer schönen neuen Welt, in der Technologie zum Glauben erhoben wird. Die zentrale Aussage: Wo die Heiligen den Mikrochips huldigen, ist kein Platz mehr für Moral, Schwäche, Vergebung und den freien Willen. Der Mensch selbst wird zur Maschine.
“Am Ende ist alles: Ursache und Wirkung" - Entrepreneur Forest
“Devs” ist Philosophiestunde, Wissenschaftsseminar und spannender Thriller zugleich. Die Serie handelt von den großen Themen unserer digitalen Zeit: von der unbändigen Macht der Tech-Großkonzerne (Google, Facebook, Amazon, hier heißt das fiktive Unternehmen: Amaya); von Künstlicher Intelligenz, die in unser Leben eingreift, dieses vorhersagt und verändert; von Menschen, die unter all der Informations- und Datenflut den Überblick und dazu ihre menschlichen Eigenschaften zu verlieren drohen; und von den Grenzen des Verstandes.
Darüber hinaus sieht die Serie von Alex Garland, dem schon mit Filmen wie "Ex Machina" (2014) und "Annihilation" (2018) komplexe Auseinandersetzungen mit Zukunftsthematiken gelungen sind, wie ein wunderschönes immersives Kunstwerk aus, das einen sofort in den Bann zieht. Und Assoziationen zu Stanley Kubricks "2001: A Space Odyssee" sowie Dave Eggers Erfolgsroman "The Circle" weckt.
BINGE-FAKTOR: 📺 📺 📺 📺
Biohackers (Netflix)
Die deutsche Serie "Biohackers" erscheint in ihrem düsteren Zukunftsszenario wie ein Pendant zu "Devs", allerdings sind die Programmierer hier Biologen und ihr Werkzeug zur Macht ist kein Superrechner, sondern die menschliche DNA. Die eiskalte Star-Professorin Tanja Lorenz, gespielt von Jessica Schwarz, ist die Pionierin auf dem Gebiet des Biohackings und ihre Student*innen Mia und Jasper eifern ihr nach.
“Keine Angst eine Pandemie zu starten?" - Studentin Mia